Datenschutzerklärung
Präambel
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch als „Daten“ bezeichnet) informieren, die wir verarbeiten, die Zwecke, für die wir sie verarbeiten, und das Ausmaß, in dem sie im Rahmen unserer Anwendung verarbeitet werden.
Datum: 24. August 2023
Inhaltsverzeichnis
- Präambel
- Verantwortlicher
- Überblick über die Verarbeitungstätigkeiten
- Relevante Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung personenbezogener Daten
- Löschung von Daten
- Rechte der betroffenen Personen
- Verwendung von Cookies
- Geschäftsdienstleistungen
- Zahlungsmethoden
- Bereitstellung des Online-Dienstes und Webhosting
- Blogs und Publikationsmedien
- Kontakt- und Anfragenmanagement
- Webanalyse, Monitoring und Optimierung
- Online-Marketing
- Kundenbewertungen und Bewertungsverfahren
- Präsenz in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Plugins und eingebettete Funktionen und Inhalte
- Cookie-Management
- Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Irfan Ozturk
Wichtige Rechtsgrundlagen
Relevante Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO: Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der DSGVO-Rechtsgrundlagen, die wir zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwenden. Bitte beachten Sie, dass neben den DSGVO-Bestimmungen auch nationale Datenschutzgesetze in Ihrem oder unserem Wohnsitzland gelten können. Wenn in Einzelfällen spezifische Rechtsgrundlagen anwendbar sind, informieren wir Sie in unserer Datenschutzerklärung.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen, bei dem die betroffene Person Partei ist, oder um auf Anfrage der betroffenen Person vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzbestimmungen in Deutschland: Neben der DSGVO hat Deutschland seine nationalen Datenschutzgesetze. Dazu gehört das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das speziell Rechte wie Zugang, Löschung und Widerspruch behandelt. Es umfasst auch die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die Verarbeitung für andere Zwecke, die Übermittlung und die automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling. Landesdatenschutzgesetze können ebenfalls gelten.
Hinweis zur Anwendbarkeit der DSGVO und des Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen der Information sowohl nach dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bitte beachten Sie daher, dass aufgrund der breiteren Anwendbarkeit und Klarheit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Wenn jedoch das Schweizer DSG anwendbar ist, wird die rechtliche Bedeutung der Begriffe weiterhin durch das Schweizer DSG bestimmt.
Überblick über die Verarbeitung
Die folgende Zusammenfassung skizziert die Arten der verarbeiteten Daten, die Zwecke ihrer Verarbeitung und die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Zahlungsdaten.
- Standortdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Vertragsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Ereignisdaten (Facebook).
Kategorien betroffener Personen
- Kunden.
- Interessenten.
- Kommunikationspartner.
- Nutzer.
- Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung.
- Tracking.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Konversionsmessung.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Feedback.
- Marketing.
- Nutzerbezogene Profile.
- Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnologische Infrastruktur.
Sicherheitsmaßnahmen
In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen und unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik, der Implementierungskosten, der Art und des Umfangs der Verarbeitung sowie der potenziellen Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Diese Maßnahmen konzentrieren sich insbesondere darauf, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sicherzustellen. Wir kontrollieren sowohl den physischen als auch den elektronischen Zugang zu den Daten und überwachen die Dateneingabe, -weitergabe und -trennung. Wir haben auch Verfahren eingerichtet, um die Rechte der betroffenen Personen, die Datenlöschung und die rechtzeitige Reaktion auf Datenverletzungen sicherzustellen. Darüber hinaus priorisieren wir bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software oder Verfahren den Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Um die Daten zu schützen, die Sie über unsere Online-Plattform übermitteln, verwenden wir TLS-Verschlüsselung. Sie können solche verschlüsselten Verbindungen am „https://“-Präfix in der Adressleiste Ihres Browsers erkennen.
Übermittlung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Datenverarbeitungstätigkeiten können wir Daten an andere Stellen, Unternehmen oder Personen übermitteln. Dies könnte IT-Dienstleister oder Inhaltsanbieter umfassen, die in eine Website integriert sind. In solchen Fällen halten wir uns an die gesetzlichen Anforderungen und stellen sicher, dass Vereinbarungen mit den Datenempfängern getroffen werden, um Ihre Daten zu schützen.
Datenlöschung
Wir löschen Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere wenn die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wird oder wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind. Wenn Daten aufgrund anderer gesetzlicher Verpflichtungen nicht gelöscht werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Beispielsweise werden Daten, die aus rechtlichen, kommerziellen oder steuerlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, gespeichert, aber nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Rechte der betroffenen Personen
Wenn Sie eine betroffene Person sind, gewährt Ihnen die DSGVO mehrere Rechte, insbesondere die in den Artikeln 15 bis 21 genannten:
- Widerspruchsrecht: Sie können der Datenverarbeitung aus bestimmten Gründen widersprechen. Dies umfasst den Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Direktmarketingzwecken oder jegliches damit verbundenes Profiling.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung anfordern, ob Ihre Daten verarbeitet werden, und spezifische Details dazu einsehen.
- Recht auf Berichtigung: Sie können verlangen, dass Ihre Daten aktualisiert oder korrigiert werden, wenn sie ungenau sind.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass Ihre Daten gelöscht oder ihre Verarbeitung aus rechtlichen Gründen eingeschränkt wird.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können eine Kopie Ihrer Daten in einem Standardformat oder deren Übertragung an einen anderen Dienstanbieter anfordern.
- Recht auf Beschwerde: Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten gegen die DSGVO-Bestimmungen verarbeitet werden, können Sie eine Beschwerde bei einer zuständigen Behörde einreichen.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speicherkennzeichen, die Informationen auf Geräten speichern und Informationen von ihnen lesen. Beispielsweise können sie den Anmeldestatus eines Benutzers, den Inhalt eines Warenkorbs in einem E-Shop, aufgerufene Inhalte oder genutzte Funktionen eines Online-Dienstes speichern. Cookies können verschiedenen Zwecken dienen, wie der Sicherstellung der Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Online-Diensten sowie der Analyse des Besucherverkehrs.
Zur Einwilligung: Wir setzen Cookies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Standards ein. Wir holen die vorherige Einwilligung der Nutzer ein, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Ausnahme. Eine ausdrückliche Einwilligung ist nicht erforderlich, wenn das Speichern und Lesen von Informationen, einschließlich Cookies, für die Bereitstellung eines angeforderten Online-Dienstes unerlässlich ist. Typischerweise beziehen sich wesentliche Cookies auf die Anzeige und den Betrieb des Online-Dienstes, das Lastenausgleich, die Sicherheit, das Speichern von Benutzereinstellungen oder andere Haupt- und Nebenfunktionen des angeforderten Online-Dienstes. Wir kommunizieren den Nutzern klar und deutlich jede widerrufbare Einwilligung und erläutern die spezifische Cookie-Nutzung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage, auf der wir die personenbezogenen Daten der Nutzer unter Verwendung von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir die Einwilligung der Nutzer einholen. Wenn die Nutzer einwilligen, basiert die Verarbeitung auf ihrer erklärten Einwilligung. Andernfalls basiert die über Cookies verarbeitete Datenverarbeitung auf unseren berechtigten Interessen (z. B. effizienter Betrieb und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unseres Online-Dienstes) oder bei der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Wir geben weitere Klarstellungen zu den Zwecken unserer Cookie-Verarbeitung in dieser Datenschutzerklärung oder während unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsverfahren.
Speicherdauer: In Bezug auf die Speicherdauer werden Cookies wie folgt kategorisiert:
- Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese Cookies werden gelöscht, sobald ein Nutzer einen Online-Dienst verlässt und sein Gerät oder seine Anwendung schließt.
- Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Geräts gespeichert. Beispielsweise können sie den Anmeldestatus oder bevorzugte Inhalte für zurückkehrende Nutzer speichern. Sofern wir keine expliziten Details zur Art und Dauer der Cookie-Speicherung angeben, sollten die Nutzer davon ausgehen, dass Cookies dauerhaft mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Jahren sind.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch („Opt-Out“): Nutzer können ihre erteilten Einwilligungen widerrufen und der Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Richtlinien widersprechen. Beispielsweise können Nutzer die Verwendung von Cookies in ihren Browsereinstellungen einschränken (obwohl dies die Funktionalität unseres Online-Dienstes einschränken könnte). Nutzer können auch der Verwendung von Cookies für Online-Marketing über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ widersprechen.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu Verarbeitungsverfahren, Methoden und Diensten:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Basis von Einwilligung: Wir nutzen ein Cookie-Einwilligungsmanagement-Verfahren, bei dem die Einwilligungen der Nutzer zur Cookie-Nutzung und damit verbundenen Verarbeitung eingeholt, verwaltet und widerrufen werden. Die Einwilligungserklärung wird gespeichert, um wiederholte Abfragen zu vermeiden und die Einwilligung rechtlich zu dokumentieren. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (ein „Opt-In-Cookie“ oder unter Verwendung ähnlicher Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer oder seinem Gerät zuzuordnen. Sofern nicht anders angegeben, gilt Folgendes: Die Speicherdauer der Einwilligung kann bis zu zwei Jahre betragen. Ein pseudonymisierter Nutzeridentifikator wird erstellt und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Umfangsdetails (z. B. Cookie-Kategorien und/oder Dienstanbieter), dem Browser, dem System und dem verwendeten Gerät gespeichert; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Geschäftsdienstleistungen
Wir verarbeiten Daten von unseren Vertrags- und Geschäftspartnern, wie Kunden und potenziellen Kunden (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet), im Rahmen von Vertragsbeziehungen und ähnlichen rechtlichen Vereinbarungen. Dies umfasst auch damit verbundene Handlungen und die Kommunikation mit diesen Partnern, beispielsweise zur Bearbeitung von Anfragen.
Diese Datenverarbeitung stellt sicher, dass wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nachkommen. Dazu gehört unter anderem die Erbringung der vereinbarten Leistungen, die Aktualisierung von Verantwortlichkeiten und die Bearbeitung von Störungen oder Gewährleistungen. Darüber hinaus verarbeiten wir diese Daten, um unsere Rechte zu wahren, damit verbundene administrative Aufgaben zu verwalten und unsere Geschäftstätigkeiten zu organisieren. Wir verarbeiten Daten auch auf Basis unserer berechtigten Interessen an der Aufrechterhaltung ordnungsgemäßer Geschäftstätigkeiten und der Umsetzung von Schutzmaßnahmen, um unsere Partner und unser Geschäft vor Missbrauch, potenziellen Bedrohungen ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte zu schützen (z. B. im Zusammenhang mit Telekommunikation, Transport und anderen Hilfsdiensten, Subunternehmern, Banken, Rechts- und Steuerberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Gemäß den gesetzlichen Richtlinien geben wir Vertragsdaten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die oben genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Vertragspartner werden in dieser Datenschutzerklärung über andere Formen der Verarbeitung, wie z. B. zu Marketingzwecken, informiert.
Wir geben unseren Vertragspartnern während oder vor der Datenerhebung an, welche Daten für die oben genannten Zwecke erforderlich sind, beispielsweise in Online-Formularen, durch deutliche Markierungen (z. B. Farben) oder Symbole (z. B. Sternchen) oder persönlich.
Wir löschen Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfristen und ähnlichen Verpflichtungen. Dies erfolgt in der Regel nach 4 Jahren, es sei denn, die Daten werden in einem Kundenkonto gespeichert, beispielsweise solange sie aus rechtlichen Archivierungsgründen aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für steuerrelevante Dokumente und Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse und andere damit verbundene Dokumente beträgt zehn Jahre. Für empfangene Handels- und Geschäftsbriefe und Reproduktionen von versandten Handels- und Geschäftsbriefen beträgt sie sechs Jahre. Diese Frist beginnt am Ende des Kalenderjahres, in dem der letzte Eintrag gemacht wurde, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht erstellt wurde, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder versandt wurde oder der Buchungsbeleg erstellt wurde.
Wenn wir Drittanbieter oder Plattformen zur Erbringung unserer Dienstleistungen einsetzen, gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise dieser Drittanbieter oder Plattformen in Bezug auf die Nutzer.
- Arten der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z. B. Bankdaten, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Dauer, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Kunden; potenzielle Kunden. Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen; Sicherheitsmaßnahmen; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen). Erstellung nutzerbezogener Profile.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu Verarbeitungsverfahren, Methoden und Diensten:
- Kundenkonto: Kunden können ein Konto innerhalb unserer Online-Dienste erstellen (z. B. Kunden- oder Benutzerkonto). Wenn eine Kontoregistrierung erforderlich ist, werden die Kunden darüber informiert, ebenso wie über die erforderlichen Details für die Registrierung. Kundenkonten sind privat und können nicht von Suchmaschinen indexiert werden. Während der Registrierung und bei nachfolgenden Anmeldungen und der Nutzung des Kontos speichern wir die IP-Adressen und Zugriffszeiten der Kunden, um die Registrierung zu überprüfen und potenziellen Missbrauch des Kontos zu verhindern. Wenn ein Konto beendet wird, werden die Daten nach der Beendigung gelöscht, es sei denn, sie müssen aus anderen Gründen oder aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden (z. B. interne Speicherung von Kundendaten, Bestellprozesse oder Rechnungen). Kunden sind dafür verantwortlich, ihre Daten bei der Beendigung des Kontos zu sichern; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
- Wirtschaftsanalysen und Marktforschung: Aus geschäftlichen Gründen und zur Ermittlung von Markttrends und Präferenzen analysieren wir Daten im Zusammenhang mit Geschäftstransaktionen, Verträgen, Anfragen usw. Diese Analyse zielt darauf ab, Geschäftstätigkeiten, Marketing und Marktforschung zu bewerten. Wir können Profile registrierter Nutzer und deren Details berücksichtigen. Diese Analysen dienen ausschließlich unserem Nutzen und werden nicht extern offengelegt, es sei denn, sie sind anonym mit aggregierten Werten. Wir respektieren die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten Daten zu Analysezwecken so pseudonymisiert und anonym wie möglich; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
- Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten Kundendaten, um die Auswahl, den Kauf oder die Bestellung von Produkten, Waren und damit verbundenen Dienstleistungen sowie deren Zahlung und Lieferung zu erleichtern. Wenn dies für die Auftragsausführung erforderlich ist, setzen wir Dienstleister ein, insbesondere Post-, Fracht- und Versandunternehmen. Für Zahlungsprozesse engagieren wir Banken und Zahlungsdienstleister. Wir geben die erforderlichen Details während des Bestell- oder ähnlichen Kaufprozesses deutlich an; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
- Technische Dienstleistungen: Wir verarbeiten Kundendaten, um die Auswahl, den Kauf oder die Beauftragung der gewählten Dienstleistungen oder Werke sowie damit verbundene Aktivitäten und deren Zahlung und Bereitstellung zu ermöglichen. Wir informieren die Kunden über die erforderlichen Details während des Vertrags-, Bestell- oder ähnlichen Vereinbarungsprozesses. Wenn wir auf Informationen von Endkunden, Mitarbeitern oder anderen Personen zugreifen, verarbeiten wir diese in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Zahlungsmethoden
Im Rahmen von vertraglichen und anderen rechtlichen Beziehungen, aufgrund rechtlicher Verpflichtungen oder basierend auf unseren berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an. Dazu arbeiten wir mit Banken, Kreditinstituten und anderen Dienstleistern zusammen, die zusammenfassend als „Zahlungsdienstleister“ bezeichnet werden.
Die von diesen Anbietern verarbeiteten Daten umfassen persönliche Details wie Name und Adresse, Bankdaten wie Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs, Prüfsummen und transaktionsbezogene Informationen. Diese Daten sind für die Durchführung von Transaktionen unerlässlich. Die eingegebenen Daten werden jedoch ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und gespeichert. Das bedeutet, dass wir keine Konto- oder kreditkartenbezogenen Details erhalten, sondern nur Informationen, die die Zahlung bestätigen oder ablehnen. In einigen Fällen können diese Daten an Kreditagenturen weitergegeben werden, um Identität und Kreditwürdigkeit zu überprüfen. Für weitere Details dazu verweisen wir auf die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Für alle Zahlungstransaktionen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Zahlungsdienstleister. Diese sind auf ihren jeweiligen Websites oder Transaktionsanwendungen zugänglich. Wir verweisen auch auf diese für zusätzliche Informationen und zur Ausübung von Rechten wie Widerruf, Informationsanfragen und anderen damit verbundenen Rechten.
- Arten der verarbeiteten Daten: Persönliche Details (z. B. Namen, Adressen); Zahlungsdetails (z. B. Bankdaten, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Dauer, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Metadaten, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus). Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Kunden. Interessenten.
- Zweck der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu Verarbeitungsverfahren, Methoden und Diensten:
- Apple Pay: Zahlungsdienste (technische Integration von Online-Zahlungsmethoden); Anbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); Website: Apple Pay; Datenschutzerklärung: Apple Datenschutz.
- Giropay: Zahlungsdienste (technische Integration von Online-Zahlungsmethoden); Anbieter: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Deutschland; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); Website: Giropay; Datenschutzerklärung: Giropay Datenschutz.
- Google Pay: Zahlungsdienste (technische Integration von Online-Zahlungsmethoden); Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); Website: Google Pay; Datenschutzerklärung: Google Datenschutz.
- Mastercard: Zahlungsdienste (technische Integration von Online-Zahlungsmethoden); Anbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); Website: Mastercard; Datenschutzerklärung: Mastercard Datenschutz.
- PayPal: Zahlungsdienste (technische Integration von Online-Zahlungsmethoden) wie PayPal, PayPal Plus, Braintree; Anbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); Website: PayPal; Datenschutzerklärung: PayPal Datenschutz.
- Stripe: Zahlungsdienste (technische Integration von Online-Zahlungsmethoden); Anbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); Website: Stripe; Datenschutzerklärung: Stripe Datenschutz; Grundlage für Drittlandübertragung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).
- Visa: Zahlungsdienste (technische Integration von Online-Zahlungsmethoden); Anbieter: Visa Europe Services Inc., Niederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); Website: Visa; Datenschutzerklärung: Visa Datenschutz.
Bereitstellung des Online-Dienstes und Webhosting
Wir verarbeiten Nutzerdaten, um unsere Online-Dienste anzubieten. Dazu gehört die Verarbeitung der IP-Adresse des Nutzers, die für die Bereitstellung unserer Online-Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Gerät des Nutzers erforderlich ist.
- Arten der verarbeiteten Daten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Online-Dienst-Nutzer).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unserer Online-Dienste und Verbesserung der Benutzererfahrung; IT-Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischer Ausrüstung wie Computern, Servern usw.); Sicherheitsmaßnahmen; und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu Verarbeitungstätigkeiten und Verfahren:
- Zugriffsdaten und Protokolldateien: Wir protokollieren den Zugriff auf unsere Online-Dienste in „Server-Logdateien“. Diese Protokolle können die Adresse und den Namen der aufgerufenen Webseiten und Dateien, das Zugriffsdatum und die Zugriffszeit, das übertragene Datenvolumen, erfolgreiche Zugriffsbenachrichtigungen, den Browsertyp und die Version des Nutzers, das Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL) und in der Regel IP-Adressen und den anfragenden Anbieter enthalten. Diese Server-Logdateien werden zu Sicherheitszwecken verwendet, insbesondere um Serverüberlastungen zu verhindern (insbesondere im Falle bösartiger Angriffe, bekannt als DDoS-Angriffe) und um die Serverlast und -stabilität sicherzustellen.Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).Datenlöschung: Protokolldateiinformationen werden maximal 30 Tage gespeichert und dann gelöscht oder anonymisiert. Daten, die zu Beweiszwecken aufbewahrt werden müssen, sind von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall vollständig geklärt ist.
- 1&1 IONOS: Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur und damit verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten).Dienstleister: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).Website: https://www.ionos.deDatenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacyAuftragsverarbeitungsvertrag: Wir haben mit IONOS einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Titel „Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung“ abgeschlossen. Das Dokument finden Sie unter dieser Adresse.
Blogs und Publikationsplattformen
Wir nutzen Blogs und ähnliche Online-Kommunikations- und Publikationswerkzeuge (nachfolgend als „Publikationsplattformen“ bezeichnet). Leserdaten werden nur in dem Umfang verarbeitet, der für die Darstellung der Plattform, die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Für weitere Details verweisen wir auf unsere Datenschutzrichtlinien, die für Besucher unserer Publikationsplattformen bereitgestellt werden.
- Arten der verarbeiteten Daten: Persönliche Details (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Online-Formulareinträge); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Online-Dienst-Nutzer).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen; Feedback-Sammlung (z. B. über Online-Formulare); Verbesserung der Benutzererfahrung; Sicherheitsmaßnahmen. Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu Verarbeitungsverfahren und Methoden:
- Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder andere Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen basierend auf unseren berechtigten Interessen gespeichert werden. Dies dient unserem Schutz, falls jemand in Kommentaren illegale Inhalte postet (z. B. Beleidigungen, verbotene politische Propaganda). In solchen Fällen können wir haftbar gemacht werden und sind daher an der Identität des Autors interessiert. Darüber hinaus behalten wir uns das Recht vor, Nutzerinformationen zur Spam-Erkennung basierend auf unseren berechtigten Interessen zu verarbeiten. Wir behalten uns auch das Recht vor, IP-Adressen während Umfragen zu speichern, um Mehrfachabstimmungen zu verhindern. Persönliche Informationen, Kontaktdaten und Inhalte, die in Kommentaren und Beiträgen geteilt werden, werden von uns auf unbestimmte Zeit gespeichert, es sei denn, der Nutzer widerspricht.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Kontakt- und Anfragenmanagement
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien) oder während laufender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen, werden die von den anfragenden Parteien bereitgestellten Informationen verarbeitet, um auf die Anfragen und alle angeforderten Maßnahmen zu reagieren.
- Arten der verarbeiteten Daten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Online-Formulareinträge); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback-Sammlung (z. B. über Online-Formulare); Verbesserung der Benutzererfahrung.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu Verarbeitungsverfahren und Methoden:
- Kontaktformular: Wenn Nutzer uns über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationskanäle kontaktieren, verarbeiten wir die mit uns geteilten Daten, um das Anliegen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Webanalyse, oft als „Reichweitenmessung“ bezeichnet, wird eingesetzt, um die Verkehrsmuster unserer Online-Angebote zu bewerten. Dies kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen über Besucher umfassen, wie Alter oder Geschlecht, in pseudonymer Form. Durch diese Analyse können wir Spitzenzeiten der Nutzung unserer Online-Dienste oder deren Funktionen und Inhalte identifizieren. Darüber hinaus ermöglicht es uns, Bereiche zu identifizieren, die optimiert werden müssen.
Neben der Webanalyse setzen wir auch Testmethoden ein, um verschiedene Versionen unserer Online-Angebote oder deren Komponenten zu bewerten und zu verbessern.
Sofern nicht anders angegeben, können Profile, die aus einem einzigen Nutzungsvorgang konsolidierte Datensätze sind, erstellt werden. Informationen können in einem Browser oder Gerät gespeichert und abgerufen werden. Die gesammelten Daten umfassen hauptsächlich besuchte Webseiten, genutzte Elemente und technische Details wie den verwendeten Browser, das Computersystem und die Nutzungszeiten. Wenn Nutzer der Erfassung ihrer Standortdaten zugestimmt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch eine IP-Maskierungstechnik (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse), um die Nutzer zu schützen. Im Allgemeinen werden im Rahmen der Webanalyse, A/B-Tests und Optimierung keine klaren Daten der Nutzer (z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass weder wir noch die Softwareanbieter die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Informationen für die jeweiligen Verfahren.
- Arten der verarbeiteten Daten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Online-Dienst-Nutzer).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Erstellung von Nutzerprofilen. Verbesserung der Benutzererfahrung.
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu Verarbeitungsverfahren und Methoden:
- Google Analytics 4: Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Online-Angebote basierend auf einer pseudonymen Benutzeridentifikationsnummer zu messen und zu analysieren. Diese ID enthält keine eindeutigen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie wird verwendet, um Analyseinformationen mit einem Gerät zu verknüpfen und zu erkennen, welche Inhalte Nutzer innerhalb eines oder mehrerer Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben oder wie sie mit unserem Online-Angebot interagiert haben. Auch die Zeit und Dauer der Nutzung, die Quellen der Nutzer und technische Aspekte ihrer Geräte und Browser werden erfasst. Pseudonyme Profile der Nutzer werden mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, möglicherweise unter Verwendung von Cookies. Google Analytics protokolliert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Es liefert jedoch grobe geografische Standortdaten, indem es die folgenden Metadaten aus IP-Adressen ableitet: Stadt (und die abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Für EU-Verkehr werden IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie umgehend gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind unzugänglich und werden nicht für weitere Zwecke verwendet. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern verarbeitet, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.
- Dienstleister: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
- Website: Google Analytics
- Datenschutzerklärung: Google Datenschutz
- Verarbeitungsvereinbarung: Google Verarbeitungsbedingungen
- Grundlage für Drittlandübertragung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (Google Verarbeitungsbedingungen)
- Opt-Out: Opt-Out-Plugin: Google Opt-Out, Anzeigeneinstellungen: Google Anzeigeneinstellungen
- Weitere Informationen: Google Datenschutz für Business-Werbedienste
- Google Tag Manager: Der Google Tag Manager ist eine Lösung, die es uns ermöglicht, Website-Tags über eine einzige Schnittstelle zu verwalten und andere Dienste in unser Online-Angebot zu integrieren (weitere Details sind in dieser Datenschutzerklärung enthalten). Der Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) erstellt keine Benutzerprofile und speichert keine Cookies. Google erfährt nur die IP-Adresse des Nutzers, die zur Ausführung des Google Tag Managers erforderlich ist.
- Dienstleister: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
- Website: Google Marketing Platform
- Datenschutzerklärung: Google Datenschutz
- Verarbeitungsvereinbarung: Google Verarbeitungsbedingungen
- Grundlage für Drittlandübertragung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (Google Verarbeitungsbedingungen)
Online-Marketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Online-Marketing-Zwecken, die insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Präsentation von Werbung und anderen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) basierend auf potenziellen Nutzerinteressen und die Messung ihrer Effektivität umfassen können.
Zu diesen Zwecken werden Nutzerprofile erstellt und in einer Datei (allgemein als „Cookie“ bekannt) gespeichert oder ähnliche Verfahren verwendet, um Informationen zu speichern, die für die Anzeige der genannten Inhalte relevant sind. Diese Informationen können aufgerufene Inhalte, besuchte Websites, genutzte Online-Netzwerke, Kommunikationspartner und technische Details wie den verwendeten Browser, das Computersystem und Details zu Nutzungszeiten und Funktionen umfassen. Wenn Nutzer zugestimmt haben, können auch ihre Standortdaten verarbeitet werden.
Wir speichern auch die IP-Adressen der Nutzer. Wir verwenden jedoch verfügbare IP-Maskierungstechniken (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Im Allgemeinen werden im Rahmen von Online-Marketing-Verfahren keine klaren Daten der Nutzer (z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter von Online-Marketing-Verfahren die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Informationen.
Die Informationen in den Profilen werden typischerweise in Cookies oder unter Verwendung ähnlicher Methoden gespeichert. Diese Cookies können später auf anderen Websites, die dasselbe Online-Marketing-Verfahren verwenden, gelesen, zu Anzeigezwecken analysiert, mit zusätzlichen Daten ergänzt und auf dem Server des Anbieters des Online-Marketing-Verfahrens gespeichert werden.
In seltenen Fällen können klare Daten mit Profilen verknüpft werden. Dies geschieht, wenn Nutzer Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Online-Marketing-Verfahren wir verwenden, und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den genannten Informationen verknüpft. Wir bitten die Nutzer zu beachten, dass sie möglicherweise zusätzliche Vereinbarungen mit Anbietern haben, z. B. Einwilligungen bei der Registrierung.
Wir greifen im Allgemeinen nur auf aggregierte Informationen über den Erfolg unserer Anzeigen zu. Durch Konversionsmessungen können wir jedoch überprüfen, welche unserer Online-Marketing-Verfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, z. B. einem Vertragsabschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird ausschließlich zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Sofern nicht anders angegeben, gehen Sie bitte davon aus, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
- Arten der verarbeiteten Daten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Online-Dienst-Nutzer).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. Interessen-/Verhaltensprofiling, Verwendung von Cookies); Marketing; Erstellung von Nutzerprofilen. Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Opt-Out-Optionen: Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die von ihnen bereitgestellten Opt-Out-Optionen. Wenn keine explizite Opt-Out-Option bereitgestellt wird, besteht eine Möglichkeit darin, Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionalität unseres Online-Angebots einschränken. Wir empfehlen auch die folgenden Opt-Out-Optionen, die kollektiv für bestimmte Bereiche angeboten werden: a) Europa: Your Online Choices b) Kanada: Your Ad Choices Canada c) USA: About Ads d) Regionenübergreifend: Opt Out About Ads
Zusätzliche Informationen zu Verarbeitungsverfahren und Methoden:
- Google Ads und Konversionsmessung: Wir verwenden Online-Marketing-Verfahren, um Inhalte und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Dienstanbieters zu platzieren (z. B. in Suchergebnissen, Videos, Websites usw.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die vermutlich Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob Nutzer mit den Anzeigen interagiert und die beworbenen Angebote genutzt haben (bekannt als Konversion). Wir erhalten nur anonyme Informationen und keine persönlichen Details über einzelne Nutzer.
- Dienstleister: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
- Website: Google Marketing Platform
- Datenschutzerklärung: Google Datenschutz
- Grundlage für Drittlandübertragung: EU-US Data Privacy Framework (DPF)
- Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung und verarbeitete Daten: Google Datenschutz für Business-Werbedienste. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandübertragungen: Google Ads Controller Terms.
Kundenbewertungen und Bewertungsverfahren
Wir nehmen an Bewertungs- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Dienstleistungen zu bewerten, zu optimieren und zu fördern. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Plattformen oder Verfahren bewerten oder Feedback geben, gelten auch die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter. In der Regel erfordert das Abgeben einer Bewertung eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern.
Um sicherzustellen, dass die Bewerter unsere Dienstleistungen tatsächlich in Anspruch genommen haben, übermitteln wir die erforderlichen Daten im Zusammenhang mit dem Kunden und der in Anspruch genommenen Dienstleistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestell- oder Artikelnummer) mit Zustimmung des Kunden. Diese Daten werden ausschließlich verwendet, um die Authentizität des Nutzers zu überprüfen.
- Arten der verarbeiteten Daten: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Dauer, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Kunden, Nutzer (z. B. Website-Besucher, Online-Dienst-Nutzer).
- Zwecke der Verarbeitung: Feedback-Sammlung (z. B. Feedback über Online-Formular sammeln). Marketing.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu Verarbeitungsverfahren und Diensten:
- Trusted Shops (Trustedbadge): Dies ist eine Bewertungsplattform. Innerhalb der gemeinsamen Verantwortung zwischen uns und Trusted Shops wenden Sie sich bei Datenschutzanfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte in erster Linie an Trusted Shops über die in deren Datenschutzhinweisen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Sie können sich jedoch jederzeit an die verantwortliche Stelle Ihrer Wahl wenden. Gegebenenfalls wird Ihre Anfrage zur Beantwortung an die andere verantwortliche Stelle weitergeleitet. Das Trustbadge wird von einem in den USA ansässigen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) bereitgestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch Standarddatenschutzklauseln und andere vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Beim Zugriff auf das Trustbadge speichert der Webserver automatisch eine sogenannte Server-Logdatei, die Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, das übertragene Datenvolumen und den anfragenden Anbieter (Zugriffsdaten) enthält und den Zugriff dokumentiert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Erfassung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten nicht mehr Ihnen zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden hauptsächlich zu statistischen Zwecken und zur Fehleranalyse verwendet. Wenn Sie zugestimmt haben, greift das Trustbadge nach Abschluss der Bestellung auf die auf Ihrem Gerät gespeicherten Bestellinformationen zu (Bestellwert, Bestellnummer, möglicherweise gekauftes Produkt) und hasht Ihre E-Mail-Adresse mit einer kryptografischen Einwegfunktion. Der Hash-Wert wird zusammen mit den Bestellinformationen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO an Trusted Shops übermittelt. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Trusted Shops-Dienste registriert sind. Wenn Sie es sind, erfolgt die weitere Verarbeitung auf Grundlage der vertraglichen Vereinbarung zwischen Ihnen und Trusted Shops. Wenn Sie nicht für die Dienste registriert sind oder keine Einwilligung zur automatischen Erkennung über das Trustbadge erteilt haben, haben Sie anschließend die Möglichkeit, sich manuell für die Nutzung der Dienste oder den vollständigen Schutz Ihres bestehenden Benutzervertrags zu registrieren. Zu diesem Zweck greift das Trustbadge nach der Bestellung auf die folgenden Informationen zu, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind: Bestellwert, Bestellnummer und E-Mail-Adresse. Dies ist erforderlich, um Ihnen den Käuferschutz anzubieten. Daten werden nur an Trusted Shops übermittelt, wenn Sie sich aktiv entscheiden, den Käuferschutz durch Klicken auf die dafür vorgesehene Schaltfläche in der sogenannten Trustcard abzuschließen. Wenn Sie sich für die Nutzung der Dienste entscheiden, erfolgt die weitere Verarbeitung auf Grundlage der vertraglichen Vereinbarung mit Trusted Shops gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um Ihre Registrierung für den Käuferschutz abzuschließen, die Bestellung zu sichern und Ihnen möglicherweise Bewertungseinladungen per E-Mail zu senden. Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Die Verarbeitung kann in Drittländern (USA und Israel) erfolgen. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird für die USA durch Standarddatenschutzklauseln und andere vertragliche Maßnahmen und für Israel durch einen Angemessenheitsbeschluss sichergestellt.
- Dienstleister: Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, Deutschland.
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
- Website: Trusted Shops
- Datenschutzerklärung: Trusted Shops Datenschutz
- Trustpilot: Dies ist eine Bewertungsplattform.
- Dienstleister: Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
- Website: Trustpilot
- Datenschutzerklärung: Trustpilot Datenschutz
Präsenz in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten eine Online-Präsenz auf verschiedenen sozialen Medienplattformen. Wir verarbeiten Nutzerdaten auf diesen Plattformen, um mit aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über unsere Dienstleistungen bereitzustellen.
Bitte beachten Sie, dass Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, was potenzielle Risiken für die Nutzer darstellen könnte, wie z. B. Herausforderungen bei der Durchsetzung von Nutzerrechten.
Typischerweise verwenden soziale Netzwerke Nutzerdaten zu Marktforschungs- und Werbezwecken. Beispielsweise kann das Nutzerverhalten analysiert werden, um Nutzerprofile zu erstellen. Diese Profile können dann verwendet werden, um Anzeigen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Netzwerke anzuzeigen, die vermutlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Dies beinhaltet oft das Speichern von Cookies auf den Geräten der Nutzer, die das Nutzerverhalten und die Interessen verfolgen. Darüber hinaus können Daten in Nutzerprofilen unabhängig von den verwendeten Geräten gespeichert werden, insbesondere wenn sie in die Plattform eingeloggt sind.
Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und zu Opt-Out-Optionen empfehlen wir, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen sozialen Netzwerkanbieter zu konsultieren.
Bei Anfragen oder zur Geltendmachung von Nutzerrechten ist es am effektivsten, sich direkt an die Plattformanbieter zu wenden, da diese direkten Zugriff auf die Nutzerdaten haben und sofortige Maßnahmen ergreifen können. Wenn Sie jedoch Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.
- Arten der verarbeiteten Daten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Online-Formulareinträge); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Metadaten und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Online-Dienst-Nutzer).
- Zweck der Verarbeitung: Kommunikation und Kontaktanfragen; Feedback-Sammlung; Marketing.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu Verarbeitungsmethoden und Diensten:
- Instagram: Soziales Netzwerk; Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited; Website: Instagram; Datenschutzerklärung: Instagram Datenschutz.
- Facebook-Seiten: Soziale Netzwerkprofile auf Facebook; Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited; Website: Facebook; Datenschutzerklärung: Facebook Datenschutz; Grundlage für Datenübertragung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).
- LinkedIn: Soziales Netzwerk; Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company; Website: LinkedIn; Datenschutzerklärung: LinkedIn Datenschutz; Opt-Out: LinkedIn Opt-Out.
- Pinterest: Soziales Netzwerk; Anbieter: Pinterest Europe Limited; Website: Pinterest; Datenschutzerklärung: Pinterest Datenschutz.
- X (Twitter): Soziales Netzwerk; Anbieter: Twitter International Company; Datenschutzerklärung: Twitter Datenschutz; Einstellungen: Twitter Einstellungen.
- YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Anbieter: Google Ireland Limited; Website: YouTube; Datenschutzerklärung: Google Datenschutz; Opt-Out: Google Anzeigeneinstellungen.
Plugins und eingebettete Funktionen und Inhalte
Wir integrieren funktionale und Inhaltselemente in unser Online-Angebot, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet) stammen. Beispiele sind Grafiken, Videos oder Stadtpläne, die einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet werden.
Die Integration dieser Elemente erfordert, dass Drittanbieter die IP-Adressen der Nutzer verarbeiten, da sie ohne diese die Inhalte nicht an die Browser der Nutzer senden könnten. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte unerlässlich. Wir bemühen uns, Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bekannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Diese „Pixel-Tags“ können Metriken wie den Website-Verkehr auswerten. Die pseudonymen Daten können in den Geräten der Nutzer als Cookies gespeichert werden, die Details über den Browser, das Betriebssystem, die verweisenden Websites, die Besuchsdauer und mehr über unser Online-Angebot enthalten. Diese Daten können auch mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.
- Arten der verarbeiteten Daten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Persönliche Daten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Online-Formulareinträge); Standortdaten; Ereignisdaten (Facebook) (Daten im Zusammenhang mit Aktionen, wie Website-Besuchen, Inhaltsinteraktionen, App-Installationen, Produktkäufen usw., die für zielgerichtete Inhalte und Werbung verarbeitet werden).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Online-Dienst-Nutzer).
- Zwecke der Verarbeitung: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Online-Plattform; Marketing; Erstellung von Nutzerprofilen.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen zu Verarbeitungstätigkeiten, Verfahren und Diensten:
- Facebook-Plugins und Inhalte: Informationen zu Facebook-Social-Plugins und Inhalten werden bereitgestellt. Diese Plugins und Inhalte können Bilder, Videos oder Texte sein, die Nutzer innerhalb von Facebook teilen können. Informationen zu einer speziellen Vereinbarung mit Facebook und Datenschutzbestimmungen sind verfügbar.
- Google Fonts: Informationen zur Verwendung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden. Diese Schriftarten werden für eine benutzerfreundliche Darstellung der Website verwendet.
- Google Maps: Informationen zur Integration von Karten, die von Google bereitgestellt werden.
- Instagram-Plugins und Inhalte: Informationen zu Instagram-Social-Plugins und Inhalten. Diese Plugins und Inhalte können Bilder, Videos oder Texte sein, die Nutzer innerhalb von Instagram teilen können.
- YouTube-Videos: Informationen zur Integration von YouTube-Videoinhalten.
- <a href="https://www.youtube.com/" target="_new
- <a href="https://www.youtube.com/" target="_new